La drogue est au cinéma ce que le voile est au journalisme : le sujet que chaque débutant/e veut absolument aborder parce qu’il s’agirait d’un des derniers tabous, jamais encore traité au Luxembourg. Alors que c’est tout le contraire, Pol Cruchten avait même consacré son premier long-métrage, Hochzäitsnuecht (1992), au milieu de la drogue. Son nouveau film, Never die young, qu’il définit lui-même comme un « documentaire de création » est moins un nième film sur la misère de la drogue qu’une œuvre radicale, extrêmement libre, sur la banalité de sa consommation, sur la tristesse d’une enfance dans le sud du Luxembourg dans les années 1960-1970 et sur l’absurdité de la vie tout court.
Étiquette : Never Die Young
Menschen und Masken
Beim Filmfestival „Discovery Zone“ zählte er letztes Jahr zu den Publikums- und Kritikerlieblingen. Dabei ist „Never Die Young“ kein Dokumentarfilm wie jeder andere. Der offizielle Kinostart von Pol Cruchtens sehr persönlicher Auseinandersetzung mit der Drogenproblematik bietet die Gelegenheit, sich davon zu überzeugen.
Never Die Young dans la course aux Oscars
Le film de Pol Cruchten a été sélectionné pour représenter le Luxembourg à la 87e édition des Academy Awards dans la catégorie «Best foreign language film award».
Poursuivre la lecture de « Never Die Young dans la course aux Oscars »
Never Die Young
Pol Cruchten ist wieder da! Die sechs Jahre Funkstille auf der großen Leinwand nutzte er u. a. Anfang 2009 zur Inszenierung von Tennessee Williams’ „Cat on a Hot Tin Roof“ im TNL. So kehrt der Luxemburger Regisseur, der als Erster einen Beitrag, und zwar gleich mit seinem ersten Spielfilm „Hochzäitsnuecht“, bei den Filmfestspielen von Cannes herausbringen konnte, wieder zurück zu dem, was er, wie nur wenige, beherrscht: großes Kino. Beim diesjährigen „Discovery Zone“-Filmfestival stellt er seine Doku-Fiktion „Never Die Young“ vor, die man als Filminteressierter einfach gesehen haben muss, weil sie der hiesigen Produktion die Türen zu einer neuen Dimension aufstößt…